Hauptfunktionen der XQL-Filter
Erweiterte Abfrage-Eingabe: Über den Button „XQL“ öffnet sich ein Textfeld, in dem du komplexe Filterregeln manuell schreiben kannst.
Attribut-Autovervollständigung: Gib einen Buchstaben ein und das System schlägt passende Attribute vor.
Operator-Vorschläge: Logische und Vergleichsoperatoren wie
=
,!=
,IN
,AND
usw. werden automatisch vorgeschlagen.Wertvorschläge: Nachdem ein Attribut und ein Operator gewählt wurden, hilft das System bei der Auswahl verfügbarer Werte.
Logisches Verknüpfen: Bedingungen können mit
AND
oderOR
kombiniert werden.Filter speichern & wiederverwenden: Benutzerdefinierte Filter können gespeichert und später erneut genutzt oder angepasst werden.
So funktioniert’s – Schritt für Schritt
XQL-Modus aktivieren
Klicke auf den XQL-Button. Ein Textfeld erscheint, in dem du deinen Filter erstellen kannst.Ein Attribut auswählen
Beginne, den Attributnamen zu tippen (z. B. „G“) und es erscheint eine Dropdown-Liste mit Optionen wie:M017: GTIN
M029: Allergene
M034: Diätcode
…und weitere wie
Änderungsdatum
,Produktgruppen
,Typ
.
3.Wähle einen Operator
Nachdem du ein Attribut ausgewählt hast, drücke die Leertaste. Ein Dropdown-Menü erscheint mit Vergleichsoperatoren:
4.Wähle einen Wert
Drücke erneut die Leertaste und wähle aus der Liste gültiger Werte (diese hängen vom gewählten Attribut ab).
5.Füge logische Operatoren hinzu (falls nötig)
Drücke noch einmal die Leertaste, um Bedingungen zu verknüpfen, und wähle:
AND
,OR
Fahre dann mit der nächsten Bedingung ab Schritt 2 fort.
6.Filter anwenden
Wenn deine Abfrage fertig ist, klicke auf den Filter-Button, um sie anzuwenden. Deine Artikel werden nun entsprechend der definierten Regel gefiltert.
7.Filter speichern (optional)
Wenn du diesen Filter erneut verwenden möchtest, klicke auf das Symbol Filter speichern. Gib im angezeigten Dialogfeld einen Namen ein. So kannst du ihn später schnell erneut anwenden oder anpassen, ohne ihn neu erstellen zu müssen.
Praktische Tipps
Einfach starten: Mache deine erste Abfrage nicht zu komplex. Teste zunächst eine einzelne Bedingung und füge dann weitere hinzu.
Gespeicherte Filter für wiederkehrende Aufgaben nutzen: Wende häufig genutzte Filter schneller an, indem du sie speicherst.
Logische Verknüpfungen prüfen: Verwendest du
AND
undOR
? Lies deine Abfrage wie einen Satz, um sicherzustellen, dass die Logik stimmt.Kenntnis über Attribute: Mach dich mit den gängigen Attributen in deinem Workflow vertraut (wie
GTIN
,Allergene
,Lagerhinweise
), um effizienter zu arbeiten.
Zusammenfassung
XQL-Filter in Channels geben dir eine leistungsstarke Kontrolle darüber, welche Artikel in deinen Exporten erscheinen. Du kannst Filter manuell aufbauen, indem du Attribute, Operatoren, Werte und logische Verknüpfungen auswählst. Das System unterstützt dich mit Dropdown-Vorschlägen, sodass du einfach korrekte und wirksame Filter erstellen kannst. Wenn du mit einem Filter zufrieden bist, speichere ihn für die Wiederverwendung.
Für weitere Hilfe zur XQL-Syntax oder zu Attributbedeutungen sieh in der In-App-Dokumentation nach oder wende dich an das Xyxle-Support-Team.